Nach der Wahl und zum letzten Jugendhilfeausschuss der 19. Legislaturperiode in Bremen liegen endlich die fehlenden Kitaplatzzahlen vor.
900 Kinder ohne Platz, 600 weitere Kinder ohne Platz in ihrem Stadtteil. Schlimm.
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/politik/kitaplaetze-bremen-104.html
Noch nie waren die Zahlen so hoch – trotz Ausbau in den letzten beiden Jahren und 11 Jahre nach der Einführung des bundesweiten Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz. Was ist in diesen 11 Jahren nicht passiert? Gibt es eine Lösungsstrategie für die Zukunft? Oder werden im nächsten Jahr noch mehr Plätze fehlen? Angesichts des Kurses fällt es schwer, einen positiven Blick in die Zukunft zu wagen: 2017:1129, 2018:1123, 2019:1464, 2020:x?
Ein Kitaplatz bedeutet Teilhabe an frühkindlicher Bildung. Ein Kitaplatz bedeutet Planungssicherheit für Familien. Ein Kitaplatz bedeutet die Rückkehr ins Berufsleben für beide Elternteile. Und ein Kitaplatz ist erst dann ein Kitaplatz, wenn er täglich und ohne Ausfälle in Anspruch genommen werden kann.
Viel Arbeit für Bremen – eine gesellschaftliche Aufgabe, die endlich jenseits parteipolitischer Interessen angegangen werden muss, kompetent und lösungsorientiert.
Habt Ihr Lösungsvorschläge?